Seniorenzentrum Martha-Maria Nagold
Einrichtungsleitung Elena Schweizer vor dem Seniorenzentrum Nagold

Seniorenzentrum Martha-Maria Nagold

Wir bieten stationäre und Kurzzeitpflege, soziale Betreuung sowie Betreutes Wohnen. Zudem gibt es einen beschützenden geronto-psychiatrischen Bereich.

Seniorenzentrum Nagold: Willkommen bei Martha-Maria

Liebe Besucher, liebe Angehörige,

wir heißen Sie in unserer Pflegeeinrichtung in Nagold herzlich willkommen. Als Einrichtungsleitung begrüße ich, Elena Schweizer, Sie gemeinsam mit meinem gesamten Team. Seit mehr als 100 Jahren begleiten wir Menschen in der grünen Talaue der Nagold.

Bei uns stehen stets die Bewohner im Mittelpunkt. Besonders wichtig sind uns die individuelle Betreuung und die persönliche Zuwendung. Dabei orientieren wir uns am christlichen Leitbild des Diakoniewerks Martha-Maria.

direkt zum Angebot

Einrichtungsleitung

Elena Schweizer
Elena Schweizer
  • Einrichtungsleiterin

Besuchsregelung im Seniorenzentrum Martha-Maria Nagold

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,

folgende Besuchsregelungen gelten für unsere Einrichtung: 

  • Das Haus ist täglich geöffnet.
  • Eine Voranmeldung zum Besuch ist nicht erforderlich.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal in den Wohnbereichen oder die Verwaltung. 

Empfang im Seniorenzentrum Nagold

Bürozeiten, Anfahrt und Ansprechpartner

So erreichen Sie das Seniorenzentrum Nagold

Seniorenzentrum Nagold: So erreichen Sie uns

Das Seniorenzentrum Nagold des Diakoniewerks Martha-Maria liegt in reizvoller Lage in der Talaue der Nagold direkt beim Stadtpark mit Aussicht auf die Burgruine „Hohennagold“.

Der Haupteingang liegt direkt am Verbindungsweg zwischen Ufer- und Freudenstädter Straße mit Blick auf das Keltendenkmal. Die Stadtmitte erreicht man fußläufig in wenigen Minuten. Viele Einzelhandelsgeschäfte, öffentliche Einrichtungen, Lokale, Ärzte und Apotheken sind im Umkreis von etwa 600 Metern bequem erreichbar.

Unser Pflegeheim in Nagold ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem Öffentlichen Nahverkehr sehr gut erreichbar.

Unsere Bürozeiten, die Anfahrt zu uns und unser Team stellen wir Ihnen kompakt vor. Falls Sie noch weitere Fragen haben, verwenden Sie gerne unser Kontaktformular.

 

Einblicke in unsere tägliche Arbeit

Qualität und Geschichte

In unserem Altenheim in Nagold setzen wir seit 1905 höchste Maßstäbe bei der persönlichen und medizinischen Betreuung.

Seniorenzentrum Nagold: Qualität ist unser Versprechen

Das Seniorenzentrum Nagold des Diakoniewerks Martha-Maria liegt in reizvoller Lage in der Talaue der Nagold direkt beim Stadtpark mit Aussicht auf die Burgruine „Hohennagold“.

Direkte Anbindung

Der Haupteingang liegt direkt am Verbindungsweg zwischen Ufer- und Freudenstädter Straße mit Blick auf das Keltendenkmal. Die Stadtmitte erreicht man fußläufig in wenigen Minuten. Viele Einzelhandelsgeschäfte, öffentliche Einrichtungen, Lokale, Ärzte und Apotheken sind im Umkreis von etwa 600 Metern bequem erreichbar.

In einem dreigliedrigen, überschaubaren Gebäude bieten wir moderne Pflegeplätze für 84 Bewohner in 68 Einzel- und acht Doppelzimmern an. Ein Veranstaltungsraum und ein Cafeteria-Bereich sind miteinander kombinierbar und können auch für größere Veranstaltungen, Feste und Gottesdienste genutzt werden.

Barrierefreie und beschützende Gestaltung

Im Erdgeschoss gibt es einen beschützenden Wohnbereich für Bewohner mit starkem Bewegungsdrang. Ein Erlebnisgarten mit einem Barfußpfad und Hochbeet, unterschiedlichen Sinneselementen an den Spazierwegen und gemütlichen Plätzen zum Ausruhen lädt Bewohner zum Verweilen ein.

Der gesamte Außenbereich ist barrierefrei gestaltet. Die Wohnbereiche in den beiden Obergeschossen sind jeweils in drei Bereiche mit zehn beziehungsweise zwölf Wohnmöglichkeiten aufgegliedert. Helle und offene Wohnbereiche, gemütliche Sitzecken, überdachte Terrassen und Balkone laden zum Plaudern und Entspannen ein.

Die abwechslungsreiche Raumgestaltung lässt vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zu, bringt eine hohe Flexibilität mit sich und bietet Räume für kommunikationsfördernde Aktivitäten sowie Gelegenheiten für einen Rückzug.

Unsere Qualitätsgrundsätze

1. Zufriedenheit

Ein entscheidender Maßstab für die Qualität unseres Hauses ist der Grad der Zufriedenheit der Bewohner und der Mitarbeiter. 

2. Fort- und Weiterbildung

Durch die regelmäßigen berufsbezogenen Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiter wird ihre Fachkompetenz sichergestellt und erweitert. 

3. Beschwerdemanagement

Um zufriedene Bewohner, Angehörige und Mitarbeiter zu haben und sich im stark wachsenden Wettbewerb der Anbieter zu behaupten, ist ein Beschwerdemanagement essenziell. Deshalb haben wir in unserem Pflegeheim eine solche Instanz geschaffen.

Die Geschichte des Seniorenzentrum Martha-Maria Nagold

1905

Pastor Wilhelm Kleinknecht gründet die Pilgerruhe als "letzte Lebensstätte für Arme, Alte und Schwache" mit 35 Plätzen.

1999

Das Diakoniewerk Martha-Maria übernimmt die Trägerschaft vom Sozialwerk Süd der Evangelisch-methodistischen Kirche.

2007

Das neue Seniorenzentrum Martha-Maria Nagold wird am 17. Mai 2007 als Nachfolge-Einrichtung der Pilgerruhe eingeweiht.

Seit 2008

Regelmäßige Erweiterungsmaßnahmen und Sanierungen

Diakoniewerk Dank für Jahrzehnte im Dienst
19.05.2025
Dank für Jahrzehnte im Dienst
Mehr lesen
Diakoniewerk Lärm und Hörschäden: Prof. Suckfüll als Experte bei Bayern 2
07.05.2025
Lärm und Hörschäden: Prof. Suckfüll als Experte bei Bayern 2
Mehr lesen
Diakoniewerk Einladung zum Hoffest nach Honau
24.04.2025
Einladung zum Hoffest nach Honau
Mehr lesen
Diakoniewerk Was bringt das Pflegemanagement-Studium für die Praxis?
22.04.2025
Was bringt das Pflegemanagement-Studium für die Praxis?
Mehr lesen

Ihr Karrierestart
bei Martha-Maria

Jobs & Karriere

Ob Berufsstart mit einer Ausbildung, als Einsteiger oder Umsteiger, bei Martha-Maria finden Sie Ihre Berufung. Ob in Pflege- und Medizinberufen, in kaufmännischen Bereichen oder von der Haustechnik, im Kantinenbereich bis hin zur Reinigungstechnik bieten wir ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten.

Martha Maria als Arbeitgeber

Offene Stellenangebote

Pflegefachkraft (m/w/d) für unsere Heimbeatmungsstation

Krankenhaus Halle

Mehr erfahren

Medizinischer Technologe für Radiologie (m/w/d)

Krankenhaus Halle

Mehr erfahren

Ausbildungsplatz zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) 2025

Diakoniewerk Martha-Maria

Mehr erfahren

Ausbildung zur Pflegefachhelferin/ zum Pflegefachhelfer (m/w/d) ab dem 01.09.2025

Seniorenzentrum Lichtenstein-Honau

Mehr erfahren

Werte und Leitbild

Martha-Maria ist ein selbstständiges Diakoniewerk in der Evangelisch-methodistischen Kirche, die zur Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen gehört, und Mitglied im Diakonischen Werk. Zu Martha-Maria gehören Krankenhäuser, Berufsfachschulen für Pflege, Seniorenzentren und Erholungseinrichtungen mit insgesamt mehr als 4.700 Mitarbeitenden in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt.

Leitbild
Leitbild

Mit fachkundiger Hilfe und Zuwendung wollen wir zur Menschlichkeit beitragen.

https://www.martha-maria.de/de/das-sind-wir/unsere-werte#c44568
Stiftung
Martha-Maria Stiftung

Erfahren Sie mehr über die Stiftung des Diakoniewerks Martha-Maria.

Stiftung
Krankenhäuser
Unsere Werte

Glaube, Liebe, Hoffnung: Erfahren Sie mehr, was uns antreibt.

Unsere Werte

FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Pflege, Kosten und Co.

Bei der Suche nach einem Altenheim oder einer Pflegeeinrichtung in Nagold sind Ihnen sicherlich bereits einige Fragen begegnet. Deshalb haben wir die häufigsten und wichtigsten Fragen für Sie aufgelistet und beantwortet. 

Falls Sie darüber hinaus noch Fragen haben, rufen Sie uns gerne unter der Telefonnummer 07452 8438-10 an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und Ihr Anliegen.

Wie lange sind die Wartezeiten auf einen Heimplatz?

Da wir keine befristeten Verträge außerhalb der Kurzzeitpflege abschließen, ist es nicht möglich einen genauen Zeitraum zu nennen. Sobald ein Zimmer frei ist, werden die Wartenden von uns kontaktiert. Dazu brauchen wir einen ausgefüllten Aufnahmebogen, wenn Sie Interesse an unserer Einrichtung haben.

Was kostet der Heimplatz? Wie hoch ist der Eigenanteil?

Wir haben eine Preisübersicht erstellt, diese finden Sie auf unserer Startseite. Wenn Sie Fragen hierzu haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Gibt es Wohnmöglichkeiten für (Ehe-)Paare?

Für Ehepaare gibt es die Möglichkeit, in Doppelzimmern oder in zwei Einzelzimmern mit gemeinsamem Bad zu wohnen.

Welche Um- und Abmeldungen bzw. Beantragungen sind zu beachten? Erhalte ich hierbei Hilfe?

Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei den erforderlichen Verwaltungsangelegenheiten. Kontaktieren Sie uns.

Hat mein Zimmer ein Telefon?

Ein Telefonanschluss ist in jedem Zimmer installiert. Sie können ein mitgebrachtes Gerät selbständig mit persönlicher Telefonnummer für sich anmelden. Die Abrechnung erfolgt dann wie gewohnt über Ihren Telefonanbieter.

Kann ich in meinem Zimmer fernsehen?

Auch ein TV-Anschluss ist in jedem Zimmer installiert. Sie können Ihren heimischen Fernseher gerne mitbringen. Sie müssen sich dann nur noch um die Ummeldung des Fernsehanschlusses kümmern. Ein entsprechendes Ummeldeformular stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bewohnt man ein Doppelzimmer, empfehlen wir die Nutzung von Kopfhörern zur gegenseitigen Rücksichtnahme.

Muss ich meine Kleidung kennzeichnen?

Für die Kleidung, die in unserer Hauswäscherei gewaschen wird, ist die korrekte Kennzeichnung ein Muss. Für die Kleidung, die von Ihren Angehörigen gewaschen wird, empfehlen die Kennzeichnung ebenfall, damit es beim versehentlichen Abhandenkommen korrekt zugeordnet werden kann.

Eine Kostenpauschale erheben wir einmalig beim Einzug. Diese gilt auch für später angeschaffte Kleidung.

Hinweis: Bitte kaufen Sie bevorzugt pflegeleichte Kleidung. Bei Kleidungsstücke aus Cashmere können wir trotz der Feinwäsche bei 30 Grad keine Garantien geben. Falls Sie unsicher bei der Kleidungwahl sind, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeitenden.

Kann ich meine eigene Bettwäsche mitbringen und waschen (lassen)?

Das Haus stellt Flachwäsche (Bettwäsche und Handtücher) für alle Bewohner zur Verfügung. Es ist möglich, eigene Flachwäsche mitzubringen, die ebenso wie die andere persönliche Wäsche gekennzeichnet werden muss. Dafür gibt es eine Kostenpauschale.

Sie können diese Wäsche entweder in der hauseigenen Wäscherei oder durch Ihre Angehörigen waschen lassen. Falls Sie sich für unsere Wäscherei entscheiden, müssen Sie berücksichtigen, dass die Wäsche kochfest sein soll. Auf ausreichende Stückzahl zum regelmäßigen Wechsel und strapazierfähige Qualität sollten Sie achten. 

Welche Sachen müssen beim Einzug mitgebracht werden?

Bringen Sie bitte Ihre persönliche Bekleidung in ausreichender Menge zum Einzug mit. Bettwäsche, Handtücher und Waschlappen werden von der Einrichtung zur Verfügung gestellt.

Bereits in der Häuslichkeit genutzte personenbezogene Hilfsmittel – wie zum Beispiel Rollatoren, Rollstühle oder Toilettensitzerhöhungen – werden auch in unserer Einrichtung genutzt. Bitte bringen Sie alles ebenfalls mit.

Selbstverständlich brauchen Sie auch ihre persönlichen Körperpflegeutensilien wie Kamm, Zahnpflegeset und Co. Desweiteren brauchen wir die Krankenversichertenkarte und, falls vorhanden, die Bescheinigung über die Zuzahlungsbefreihung, Medikamente und die ärztliche Verordnung dafür.

Zuletzt brauchen wir, falls nicht schon erledigt und wenn vorhanden, Vollmachten und eine Patientenverfügung.

Darf ich persönliche Möbel oder Gegenstände mitbringen?

Es ist nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht den eigenen Wohnraum durch private, vertraute Möbel und Ausstattungsgegenstände zu gestalten. In Absprache mit dem Leitungsteam kann die Grundausstattung (Bett, Nachttisch und Schrank) mit persönlichen Gegenständen und Möbelstücken ergänzt werden.

Kann ich mein Haustier mitbringen oder kann das Tier bei Besuchen mitgebracht werden?

In Absprache mit dem Leitungsteam können vorhandene Kleintiere mitgebracht werden. Das Tier braucht eine tierärztliche Bescheinigung, dass es frei von ansteckenden Krankheiten ist. Aufgrund der heimrechtlichen Bestimmungen muss das Tier auf eigene Kosten regelmäßig dem Tierarzt vorgestellt werden.

Die Pflege des Tieres muss selbstständig vom Bewohner oder seinen Angehörigen durchgeführt werden. Selbstverständlich kann unter diesen Bedingungen zu Besuchen auch ein Tier mit in die Einrichtung gebracht werden.

Welche Ärzte versorgen mich, wenn ich im Altenheim bin?

Ihr Hausarzt und die Fachärzte können Sie auch weiterhin medizinisch betreuen und so das gewachsene Vertrauensverhältnis fortsetzen. Auf Wunsch können wir Sie bei einem Arztwechsel unterstützen, falls die bestehende Betreuung aufgrund eines Ortswechsels oder anderen Gründen nicht mehr möglich ist. 

Woher bekomme ich meine Medikamente?

Um eine zuverlässige medizinische Versorgung zu gewährleisten, kooperieren wir mit den ortsansässigen Apotheken. Sie erhalten, wenn durch Zuzahlung oder Rezeptgebühren erforderlich, am Monatsende bequem eine Rechnung von der Apotheke, die Sie dann wie gewohnt begleichen können.

Wer gibt mir als Angehöriger Informationen über den Alltag im Heim?

Alle Mitarbeitenden und das Leitungsteam stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Wir nehmen uns ausführlich Zeit für längere Gespräche. Die Mitarbeitenden der Verwaltung stehen Ihnen täglich für organisatorische Fragen zur Verfügung. Im Zweifelsfall können diese Ihnen den richtigen Ansprechpartner nennen.

Allgemeingültige Informationen zu Veranstaltungen und externen Angeboten entnehmen Sie unseren News- und Veranstaltungsseite oder den Aushängen im Eingangsbereich des Hauses und auf den Wohnbereichen. Außerdem berichten wir alle drei Monate über das Geschehen im Haus in einer Hauszeitung. Fragen Sie danach in der Verwaltung.

Wie kann ich mich engagieren – zum Beispiel ehrenamtlich?

Ihr Engagement wissen unsere Bewohner und Mitarbeiter sehr zu schätzen. Ehrenamtliche genießen die kollegiale Anerkennung im Pflege- und Betreuungsteam. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind zum Beispiel Spaziergänge, Gespräche, Vorlesen, Spielnachmittage.

Alle Ehrenamtlichen sind durch eine entsprechende Vereinbarung unfall- und haftpflichtversichert. Eigene kreative Ideen können in die Arbeit einfließen, wobei die Teilnahme an internen Fortbildungen erwünscht und ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch organisiert ist. Mehr dazu finden Sie im Bereich Engagement und Ehrenamt.

Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Daraus lässt sich keine Diskriminierung von einzelnen Personen und Personengruppen herleiten. Das Seniorenzentrum Martha-Maria Nagold steht für eine offene und inklusive Gesellschaft.

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte.

Jetzt spenden Projekte kennenlernen

Angebot Betreuung Kontakt & Team
Karriere Alle Infos Alle Jobs